In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr darüber, warum sich eine Buchhaltungssoftware für Ihr Unternehmen empfiehlt. Sie können nachlesen, welche Anbieter es auf dem Markt gibt und für welche Zielgruppen sich die Programme jeweils eignen. In einem umfangreichen Buchhaltungs-Vergleich verraten wir Ihnen, worin sich die einzelnen Lösungen im Detail unterscheiden und welches Buchführungsprogramm als Testsieger hervorgeht.
Buchhaltung mit Steuerberater vs. professionelle Buchhaltungssoftware
Wenn Sie Inhaber einer Firma sind – unabhängig von der Größe – kommen Sie nicht darum herum, sich regelmäßig um Ihre Buchhaltung zu kümmern. Zumindest wenn Sie keine Probleme mit Ihrem Finanzamt bekommen möchten. Unternehmer, die denken, dass ihre kaufmännischen Kenntnisse in Bezug auf die Buchführung nicht ausreichen, geben die Buchhaltung meist an einen Steuerberater ab, sodass hier regelmäßig Steuerberatungskosten anfallen. Erledigen Sie Ihre Buchführung dagegen mithilfe einer professionellen Buchhaltungssoftware selbst, können Sie diese Kosten einsparen.
Was kostet ein Steuerberater eigentlich?
Wenn Sie Ihre Buchhaltung von einem Steuerberater erledigen lassen, kommen auf Dauer folgende – meist jährliche oder monatliche - Kosten auf Sie zu:
Lagern Sie die laufende Buchführung inklusive Umsatzsteuervoranmeldung aus, richtet sich das Honorar nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Für diese Leistung gilt ein gesetzlich vorgegebener Gebührenrahmen von 2/10 (20 % der vollen Gebühr) bis 12/10 (120 % der vollen Gebühr) monatlich, abhängig vom Aufwand, dem Schwierigkeitsgrad und dem Gegenstandswert.
Lassen Sie den Jahresabschluss ohne private Einkommensteuererklärung extern erledigen, richtet sich das Honorar ebenfalls nach der StBVV. Für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung fällt in der Regel ein geringerer Aufwand an als bei der Erstellung einer Bilanz. Der dafür vorgesehene Gebührenrahmen liegt zwischen 5/10 und 20/10 der vollen Gebühr, abhängig vom Aufwand, Umfang und Gegenstandswert.
Bei der Umsatzsteuerjahreserklärung gilt ein separater Gebührenrahmen von 1/10 bis 6/10, wobei der Mindestgegenstandswert gesetzlich auf 8.000 € festgelegt ist – selbst wenn Ihr Umsatz darunter liegt. Auch hier richtet sich die konkrete Höhe nach dem Einzelfall.
Damit aber nicht genug. Denn neben diesen regulär anfallenden Steuerberater-Kosten müssen Sie außerdem mit weiteren Nebenkosten rechnen, die für zusätzliche Arbeiten anfallen.
Auch wenn Sie Ihre Buchhaltung an externes Fachpersonal auslagern, fällt bei Ihnen trotzdem noch ein großer Teil an organisatorischem Aufwand an. Denn: Sie müssen weiterhin Belege und andere Dokumente sammeln und sortieren, um diese regelmäßig an Ihren Steuerberater weiterzuleiten. Eine Buchhaltungssoftware kann Sie hierbei unterstützen und Ihnen diese Aufgaben erleichtern.
Eine eigene Buchhaltungsabteilung einrichten?
Wenn das Geld für den Steuerberater eingespart werden kann, lassen sich davon Investitionen an anderer Stelle vornehmen. Vor allem in der Anfangsphase nach der Existenzgründung stehen Sie vermutlich vor der Herausforderung, geeignete Marketing- und Werbemaßnahmen in die Wege zu leiten, um neue Kunden an Land zu ziehen. Hierfür braucht es genauso ein entsprechendes Budget wie für den Kauf eines Firmenwagens oder effizienzsteigernder Maschinen.
Aber wer kann die Buchhaltung noch übernehmen, wenn nicht der Steuerberater? Sie haben die Möglichkeit, eine interne Buchhaltungsabteilung in Ihrem Unternehmen einzurichten. Insbesondere kleinere Betriebe verzichten aber darauf. Der Grund: Extra einen Buchhalter anzustellen, ist für viele Kleinunternehmer oder Gründer in der Anfangsphase meist ebenfalls zu teuer.
Alternativen: Die Buchhaltung selbst erledigen mit Excel und Word
Um Ihre Buchführung ordnungsgemäß zu erledigen, sind Sie nicht zwingend auf teure Fachberater oder externe Dienstleister angewiesen. Immer mehr Unternehmer entschließen sich dazu, die Buchführung selbst in die Hand zu nehmen und pflegen ihre Daten dann häufig analog in Word- oder Excel-Dateien ein. Das ist aber ebenfalls nicht die optimale Lösung, da Excel seine Grenzen hat. Wichtige kaufmännische Aufgaben über das Tabellen-Kalkulationsprogramm zu erledigen, nimmt außerdem einiges an Zeit und Nerven in Anspruch. Denn: Sie können sich nie zu 100 Prozent sicher sein, ob Sie auch wirklich alles korrekt in Ihre Excel-Listen eingepflegt haben. Zudem ist es meist recht aufwändig, alle Daten sauber einzupflegen und alle Abläufe korrekt und lückenlos zu dokumentieren.
Weshalb sich Word und Excel nicht für die Buchhaltung eignen
Viele Unternehmer kommen in Versuchung, ihre Buchhaltung mit Word und Excel zu erledigen. Dies ist aus folgenden Gründen jedoch keine gute Idee:
Fehleranfälligkeit: Word und Excel bieten keine speziellen Funktionen für die Buchhaltung. Jede Eingabe und Berechnung muss manuell erfolgen. Dies erhöht das Risiko von Tippfehlern, falschen Formeln oder versehentlichen Änderungen. Solche Fehler können sich durch die gesamte Buchhaltung ziehen und im schlimmsten Fall zu falschen Steuererklärungen oder finanziellen Fehlentscheidungen führen.
Schwierigkeiten bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Buchhaltung unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften (wie den GoBD in Deutschland). Word und Excel sind nicht geeignet, diese Anforderungen zu erfüllen. Deshalb besteht die Gefahr, dass Ihre Buchhaltung bei einer Prüfung durch das Finanzamt als nicht ordnungsgemäß eingestuft wird. Dann drohen Hinzuschätzungen oder im schlimmsten Fall, dass Ihre komplette Buchhaltung verworfen wird.
Mangelnde Struktur: Word und Excel bieten keine vorgefertigte Struktur für eine ordnungsgemäße Buchhaltung. Sie müssen selbst Konten anlegen, Buchungssätze erstellen und Berichte gestalten. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern erhöht ebenfalls die Fehleranfälligkeit. Denn ohne fundierte Buchhaltungskenntnisse ist es leicht, wichtige Aspekte zu übersehen oder falsch zu strukturieren.
Keine automatischen Prüfungen: Word und Excel können nicht automatisch auf Unstimmigkeiten oder unvollständige Buchungen hinweisen. Es liegt allein in Ihrer Verantwortung, alle Zahlen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles korrekt und vollständig ist.
Begrenzte Auswertungsmöglichkeiten: Ohne umfangreiche Excel-Kenntnisse ist es schwierig, aussagekräftige finanzielle Auswertungen zu erstellen. Sie müssen jede Analyse und jeden Bericht manuell erstellen, was ebenfalls zeitaufwändig und fehleranfällig ist.
Eine gute Buchhaltungssoftware bietet Ihnen eine attraktive und noch dazu äußerst preisgünstige Alternative zur unübersichtlichen, aufwändigen und fehleranfälligen Arbeitsweise mit Word und Excel. Moderne Buchhaltungsprogramme helfen Ihnen dabei, alle wichtigen Aufgaben und Herausforderungen der Buchführung auf eigene Faust erfolgreich zu meistern. Sie unterstützen Sie dabei, Ihre komplette Buchhaltung rechtssicher und fehlerlos zu erledigen, sodass Sie auch einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt entspannt entgegensehen können.
Was spricht für eine Buchhaltungssoftware?
Eine Buchhaltungssoftware dient dazu, alle Einnahmen und Ausgaben in einem Betrieb sorgfältig und korrekt zu erfassen und so die Buchführung im eigenen Haus zu erledigen. Mit einer Buchhaltungssoftware können Sie alle wichtigen Daten einfach in das System aufnehmen, um sie anschließend zuverlässig und sicher zu verwalten. Konkret helfen Ihnen Buchführungsprogramme beim Erledigen folgender kaufmännischer Aufgaben:
Belege registrieren und verbuchen
Online-Zahlungen prüfen und veranlassen
Geschäftszahlen überblicken und auswerten
Umsatz- und Vorsteuer berechnen
Daten an das Finanzamt übermitteln
u.v.m.
Ein spezielles Buchhaltungsprogramm umfasst somit die wichtigsten Funktionen für eine reibungslose Buchführung, wie beispielsweise die Rechnungsverwaltung und Steueranmeldungen. Dadurch vereinfacht sie die kaufmännische Verwaltung in Ihrem Betrieb. Die Buchhaltungssoftware gewährleistet dabei stets eine sichere Datenspeicherung und erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben, die Sie für die korrekte Buchführung einhalten müssen.
Eine gute und professionelle Buchhaltungssoftware stellt Ihnen zudem eine ganze Reihe praktischer Funktionen zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, alle Bereiche Ihrer Finanzbuchhaltung unkompliziert und schnell auf elektronischem Weg abzuwickeln, ohne die Buchhaltung auslagern zu müssen. So können Sie beispielsweise dank Schnittstelle per Klick alle nötigen Daten an Ihren Steuerberater oder das Finanzamt übermitteln.
Buchführungsprogramme und die Vorteile für Kleinunternehmer
Vor allem für Gründer, Freiberufler und KMU ist das Erledigen der Buchhaltung oft schwierig und zeitaufwendig. Einen Buchhalter anzustellen oder extern zu beauftragen, stellt für sie meist einen zu hohen Kostenfaktor dar. Im Gegensatz dazu ist eine gute Buchhaltungssoftware meist die optimale Alternative zum Steuerberater oder zur analogen Buchführung mit Word und Excel. Eine geeignete Buchhaltungslösung hilft dabei, die komplette Buchhaltung auch in kleineren Betrieben zu automatisieren.
Unsere Buchhaltungsprogramme aus der Produkt-Reihe Lexware Office sind für Einsteiger ebenso geeignet wie für Profis. Sie besitzen neben den wesentlichen Basis-Funktionen für die monatliche Online-Buchhaltung in der Cloud praktische Zusatz-Features, mit denen Sie viele weitere kaufmännische Aufgaben bis hin zu den Steuern zuverlässig und schnell erledigen. Ähnliche Online-Buchhaltungsprogramme, mit denen Sie Ihre Buchführung unkompliziert in der Cloud erledigen können, sind zum Beispiel Papierkram, Sevdesk, BuchhaltungsButler oder Sage Active.
Wenn kleine Unternehmen wachsen, besteht meist auch ein größerer Bedarf nach professioneller Buchhaltungssoftware. Ist bereits eine Lösung im Einsatz, kann diese den Anforderungen möglicherweise irgendwann nicht mehr gerecht werden. Daher ist es wichtig, von vornherein in eine leistungsfähige und anwenderfreundliche Buchhaltungssoftware zu investieren, die sich den Anforderungen wachsender Betriebe optimal anpasst.
Die verschiedenen Varianten unserer Produkt-Reihe Lexware buchhaltung unterstützen Sie ebenfalls dabei, Ihre komplette Buchführung gesetzlich korrekt zu erledigen. Insbesondere wenn Sie Ihre Geschäftsvorfälle selbst buchen möchten, ist diese Software die richtige Wahl. Außerdem erfüllen unsere Buchhaltungsprogramme neben anderen Lösungen wie DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen oder Buhl Unternehmer Buchhaltung 365 Professional alle gesetzlichen Vorgaben der GoBD. Das wird durch das GoBD-Testat bestätigt. Dadurch stellen diese Buchhaltungsprogramme eine zuverlässige und vor allem rechtssichere Alternative zur Buchhaltung mit Excel dar. Gleichzeitig verursachen sie deutlich niedrigere Buchhaltungskosten als ein Steuerberater oder Buchhalter.
Sie sind mit dem Workflow in der Buchführung aufgrund der bisher verwendeten Lösung Ihres Betriebs nicht mehr zufrieden? Ein Wechsel Ihrer Buchhaltungssoftware auf einen anderen Anbieter wie DATEV oder Sage bzw. auf eines unserer Lexware-Produkte ist jederzeit unkompliziert möglich!
Was spricht für eine Buchhaltungssoftware?
Mit Lexware buchhaltung und Lexware Office bieten wir sowohl Desktop-Software als auch eine Online-Buchhaltungslösung an. Im Vergleich der beiden Buchhaltungslösungen wird deutlich, dass Lexware Office vor allem für mobiles Arbeiten steht, mit dem Sie auch Angebote und Rechnungen schreiben können. Lexware buchhaltung ist vor allem dann geeignet, wenn Sie mehrere Firmen verwalten oder komplett auf den Steuerberater verzichten wollen.
Online Buchhaltung
Buchhaltung
Offene Posten
(3 bzw. 5 Arbeitsplätze)
Welche Funktionen braucht ein gutes Buchführungsprogramm?
Eine gute Buchhaltungssoftware zu finden, ist nicht einfach, denn es gibt eine riesige Auswahl verschiedenster Anwendungen auf dem deutschen Markt. Da unterjährige Wechsel meist schwierig und aufwändig sind, sollten Sie sich lieber von vornherein für ein professionelles Buchhaltungprogramm entscheiden. Sie können sich damit sehr viel Zeit, Geld und vor allem Ärger ersparen.
Um eine geeignete Buchhaltungssoftware für Ihre Anforderungen zu finden, orientieren Sie sich zunächst daran, welche Funktionen Sie für die kaufmännischen Aufgaben in Ihrem Unternehmen benötigen. Vergleichen Sie erst anschließend Ihre Anforderungen mit dem Angebot und den verschiedenen Anbietern.
Damit ein Buchführungsprogramm die grundlegenden kaufmännischen Aufgaben im Bereich der Buchführung für Sie übernehmen kann, sollten die Lösungen folgende wichtige Buchhaltungssoftware-Funktionen bereitstellen:
Bilanz / E-Bilanz
Jahresabschluss
Auswertungsmöglichkeiten und Berichte (BWA)
Rechtssichere Buchungsvorlagen
Offene-Posten-Verwaltung
Automatische Zahlungserinnerung
Umsatzsteuervoranmeldung
Online-Banking
Datenexport-Schnittstellen (DATEV / ELSTER)
Hilfreich ist es außerdem, wenn eine Buchhaltungssoftware folgende praktische Zusatz-Features besitzt:
Integriertes Kassenbuch bzw. Kassenbuchfunktion
Berechnung lohnrelevanter Daten (Lohnbuchhaltung)
Umsatzsteuerjahreserklärung
Mehrplatzfähigkeit (so können Mitarbeiter gleichzeitig im Programm arbeiten)
Mehrere Firmen verwalten
Anlagenverwaltung (alle gängigen Abschreibungsarten, AfA-Vorschau, Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern)
Mobil von unterwegs aus arbeiten (Tipp der Redaktion: Lexware Office)
Welche Vorteile bieten mir diese Funktionen?
Umfasst eine Buchhaltungssoftware die oben genannten Basis-Funktionen, können Sie damit guten Gewissens die komplette Finanzbuchhaltung Ihres Betriebes selbstständig erledigen. Die Software-Module helfen Ihnen dabei, die damit verbundenen Prozesse in Ihrem Geschäft weitestgehend zu automatisieren – unabhängig davon, ob Sie Inhaber eines kleinen Betriebs (KMU) ohne internes Buchhaltungsbüro, Selbstständiger oder Freiberufler sind. So können Sie Ihren Arbeitsaufwand für anfallende Aufgaben im Bereich der Buchführung verringern, um mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft Ihres Betriebes zu haben. Darüber hinaus reduzieren Sie die Fehleranfälligkeit und stellen sicher, dass Ihre Buchhaltung alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
Die Buchhaltungssoftware unterstützt Sie in allen buchhalterischen Aufgaben. Vom Verbuchen von Rechnungen bis hin zum Erstellen des Jahresabschlusses sind Sie so nicht mehr auf die Hilfe eines Steuerberaters oder externen Buchhalters angewiesen und erledigen Ihre Buchhaltung ganz einfach intern, anstatt sie auszulagern.
Die Kernfunktionen von Buchhaltungssoftware im Überblick
Den Kernbereich von speziellen Buchführungsprogrammen bildet das Buchen von Geschäftsvorfällen. Eine Buchhaltungssoftware mit Online-Banking und einem integrierten, mehrstufigen Mahnwesen unterstützt Sie dabei, Zahlungseingänge und Rechnungen schnell und einfach abzugleichen, um Versäumnisse und Fehler zu vermeiden. Da Buchführungslösungen alle relevanten Daten automatisch übernehmen und verbuchen, zeigen diese Ihnen zuverlässig offene Posten oder Verbindlichkeiten an. Das bedeutet, dass Sie säumige Kunden, die offene Rechnungen noch nicht beglichen haben, direkt aus dem Programm heraus abmahnen können. Bieten die Programme darüber hinaus die Möglichkeit zu betriebswirtschaftlichen Auswertungen, wissen Sie zu jedem Zeitpunkt über die Finanzen Ihres Unternehmens Bescheid und können im konkreten Fall auch direkt agieren.
Zusatzfunktionen für die umfangreiche Buchhaltung
Schaffen Sie für Ihren Betrieb eine Buchhaltungssoftware mit integrierten Lohnabrechnungs-Funktionen an, unterstützt diese Sie zusätzlich bei der Arbeit in der Lohnbuchhaltung. Zahlreiche Arbeitsprozesse laufen mit einem geeigneten Programm automatisiert und unkompliziert ab.
Zudem ist es sinnvoll, eine Buchhaltungssoftware zu nutzen, mit der Sie auch Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen per Klick erstellen und über eine integrierte ELSTER-Schnittstelle direkt ans Finanzamt schicken können.
Elektronische Übermittlung ist Pflicht
Die Finanzverwaltung hat bereits im Jahr 2005 festgesetzt, dass Unternehmer Umsatzsteuervoranmeldungen auf elektronischem Weg übermitteln müssen. Seit 2011 sind Unternehmer zusätzlich dazu verpflichtet, ihre Jahressteuererklärung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Hier profitieren Sie klar von einer Buchhaltungssoftware mit ELSTER-Anbindung und DATEV-Schnittstelle für die einfache Datenübermittlung.
Moderne Buchhaltungslösungen überprüfen darüber hinaus automatisch alle Angaben und weisen sofort auf fehlende oder fehlerhafte Daten hin. So können Sie sich sicher sein, Ihre Buchführung immer korrekt zu erledigen, um Probleme mit dem Finanzamt direkt zu vermeiden. Sie können mit einer Buchhaltungssoftware ohne Steuerberater die komplette Buchführung Ihres Unternehmens digitalisieren und dadurch wesentlich effizienter gestalten. Denn: Ein professionelles Programm erleichtert Ihnen nicht nur das Erstellen wichtiger Dokumente, sondern auch die direkte Zusammenarbeit mit dem Finanzamt.
Sie profitieren durch den Einsatz einer guten Buchhaltungssoftware von folgenden Vorteilen:
Unkomplizierte Buchhaltung
Komplette Buchhaltung selber machen
Hohe Zeitersparnis
Deutliche Kostenreduktion
Maximale Datensicherheit
Geringere Fehlerwahrscheinlichkeit
Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer:
Wer benötigt ein Buchhaltungsprogramm in seinem Unternehmen?
Wenn Sie selbstständig tätig sind, müssen Sie sich regelmäßig um die Verwaltung des Rechnungswesens und Ihre Buchhaltung kümmern. Spätestens, wenn Sie erste Mitarbeiter einstellen, stehen Sie vor der Herausforderung, dass Ihnen nicht nur mehr Verantwortung zuteil wird, sondern Sie täglich komplexere Aufgaben in Ihrem Unternehmen bewältigen müssen – so auch im Bereich der Buchhaltung.
Moderne Buchhaltungssoftware hilft Ihnen bei allen kaufmännischen Aufgaben und vereinfacht Ihnen den Umgang mit den Abläufen und Aufgaben der Buchhaltung.
Darüber hinaus behalten Sie Ihre finanzielle Lage damit immer im Blick. Gerade für Gespräche mit Banken und Investoren brauchen Sie stichhaltige Kalkulationsgrundlagen, auf die Sie sich verlassen können. Mit der Unterstützung einer leistungsfähigen Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer und Freiberufler steht Ihnen eine ausführliche Informationsbasis zur Verfügung, die Ihnen im Gespräch mit Ihrer Bank hilft.
An wen richtet sich Buchhaltungssoftware?
Jeder Firmeninhaber hat andere Anforderungen an eine Buchhaltungssoftware. Diese ergeben sich unter anderem aus der Unternehmensstruktur, aber genauso aus der Betriebsgröße und den vorhandenen Finanzen. Daher gibt es auf dem Markt eine sehr umfangreiche Auswahl an Buchhaltungsprogrammen für Kleinunternehmer (KMU). Beispielsweise von folgenden Anbietern:
Datev
Buhl
Sage
Lexware
u.v.m.
Alle Anbieter gehen auf unterschiedliche Anwender-Bedürfnisse ein. In der Regel geben die verschiedenen Software-Hersteller an, für welche Unternehmen ihre Produkte konzipiert sind. Teilweise gibt es sogar Lösungen, die speziell auf bestimmte Branchen zugeschnitten sind. Die meisten Softwarelösungen werden im Allgemeinen für folgende Zielgruppen entwickelt:
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Selbstständige
Freiberufler
Handwerker
u.v.m.
Welche Buchhaltungssoftware eignet sich am besten für welche Zielgruppe?
Welche Programme sich im Detail für welches Unternehmen eignen, hängt vor allem davon ab, welchen Funktionsumfang ein Betrieb für die Buchhaltung benötigt. Soll die Buchhaltungssoftware die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermöglichen oder bei der kompletten Bilanzbuchhaltung unterstützen?
Im Hinblick auf den Funktionsumfang haben sich auch webbasierte Cloud-Lösungen mittlerweile etabliert. In erster Linie richtet sich diese Art von Buchhaltungssoftware aber an Freiberufler, Selbstständige und Einzelunternehmen.
Innovative Online-Programme wie WISO Mein Büro Rechnungen oder Lexware Office kommen vor allem Einsteigern, Kleinunternehmern, Selbstständigen und Gründern zugute, da diese sich auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse schnell darin zurechtfinden. Kaufmännische Aufgaben rund um die einfache Buchhaltung lassen sich damit ganz bequem online erledigen. Die Ausstattung kaufmännischer Cloud-Lösungen reicht nach wie vor nicht ganz an klassische Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer heran. Für Selbstständige und Kleinbetriebe, die ihre Buchhaltung lediglich für die Gewinnermittlung nutzen, nicht bilanzierungspflichtig sind oder die Bilanz mit ihrem Steuerberater erstellen, sind sie jedoch eine optimale Alternative.
Klassische Desktop-Software eignet sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da sie häufig spezifische Anforderungen wie komplexe Buchungslogiken zuverlässig abbildet. Insbesondere die Lösungen von DATEV und Sage bzw. die Software-Lösungen rund um Lexware buchhaltung bieten sich hierfür optimal an. Bei uns erhalten Sie spezielle Buchhaltungssoftware für KMU, die sehr gut ausgestattet ist und eine geringe Einarbeitungszeit erfordert. Außerdem punktet die Software durch gelungene Anwenderunterstützung, praktische Schnittstellen zum Datenimport und zur Datenübermittlung und viele weitere Funktionalitäten. Unsere Desktop-Software für die Buchhaltung ist daher auch ideal für GmbHs.
Buchhaltungssoftware Cloud oder Desktop: Was eignet sich besser für mich?
Am besten überlegen Sie sich Folgendes bereits im Vorfeld:
ob Sie lieber zu einer standardisierten Buchhaltungssoftware für Freiberufler und Kleinunternehmer greifen möchten, die Sie fest auf Ihrem Rechner installieren.
ob Sie eine webbasierte Lösung bevorzugen, in der Sie auch mobil und von unterwegs arbeiten können.
Entscheiden Sie sich für eine Cloud-Version, bedeutet das, dass Sie von jedem internetfähigen Endgerät aus auf Ihre Buchführungslösung zugreifen können. Cloudbasierte Lösungen legen die Daten allerdings nicht zentral auf Ihrem Rechner ab, sondern speichern sie direkt in der Cloud des Anbieters, sodass Sie von überall aus Zugriff darauf haben.
Mit einer Online-Lösung sind Ihre Buchhaltungsdaten in der Regel besonders sicher aufgehoben. Verwenden Sie beispielsweise unsere Cloud-Software Lexware Office so werden diese in deutschen Hochsicherheitsrechenzentren gespeichert. Dadurch ist gewährleistet, dass Ihre Daten weder beschädigt noch zerstört oder entwendet werden können. Ihre sensiblen Firmendaten sind dort also grundsätzlich besser aufgehoben als in Ordnern oder auf der Festplatte in Ihrem Büro. Außerdem haben Sie von überall aus Zugriff darauf und somit stets einen optimalen Finanz-Überblick und Transparenz über alle Kennzahlen hinweg.
Buchhaltungssoftware mit integrierter ELSTER- oder DATEV-Schnittstelle
Um wichtige Buchhaltungsdaten zu importieren und zu exportieren, besitzen Buchführungsprogramme verschiedene Schnittstellen. Wichtig für einen reibungslosen Datenaustausch sind in erster Linie DATEV- und ELSTER-Schnittstellen. Beide gewährleisten einen unkomplizierten, schnellen und vor allem sicheren Datenaustausch mit dem Steuerberater bzw. dem Finanzamt.
Vorteile einer Buchhaltungssoftware mit DATEV- und ELSTER-Schnittstelle
Ist Ihre Buchhaltungssoftware mit gängigen Datenexport-Schnittstellen ausgerüstet, haben Sie ein effizientes Werkzeug in der Hand, das sich ideal für die Zusammenarbeit mit Ihrem mit Ihrem Steuerberater oder dem Finanzamt eignet. Denn eine Buchhaltungssoftware mit ELSTER- oder DATEV-Anbindung macht einen Datenaustausch auf Knopfdruck möglich.
1. Buchhaltungssoftware mit DATEV-Schnittstelle
Viele Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer arbeiten heute ausschließlich mit dem DATEV-Format. Genau aus diesem Grund versehen Buchhaltungssoftware-Anbieter ihre Programme mit einer entsprechenden Schnittstelle, um einen reibungslosen Datenaustausch mit dem Steuerberater zu gewährleisten. Mit einer DATEV-Schnittstelle exportieren Sie Ihre Buchungen einfach und bequem an Ihren Steuerberater bzw. in andere Programme.
a) Datenaustausch mit DATEV leicht gemacht
Das DATEV-Format dient zum Austausch verschiedener Buchhaltungsdaten zwischen Ihnen und Ihrer Buchführung bzw. zwischen Ihnen und Ihrem Steuerbüro. Sie können z.B. folgende Unterlagen, Dokumente oder Daten austauschen:
Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Vorkontierte Belege und Buchungssätze
Eröffnungssalden
Verkehrszahlen
komplette Buchungsperioden
Personenkonten
b) Datenexport und Kontenrahmen
Möchten Sie DATEV-Daten exportieren, verwenden Sie entweder einen DATEV-Standard- oder Ihren eigenen Kontenrahmen. Im zweiten Fall können Sie die eigenen Konten und Steuerschlüssel nachträglich denen von DATEV zuordnen. Ihr Steuerberater kann Ihre Daten anschließend sofort in sein Buchhaltungssystem einlesen und damit arbeiten. Sie profitieren somit von einer optimalen Grundlage für die Feinabstimmung mit Ihrem Steuerberater.
c) Datenimport
Mit einer integrierten DATEV-Schnittstelle können Sie genauso einfach auch DATEV-Daten importieren. Dadurch können Sie z.B. Umbuchungen nach einem Jahresabschluss weiterverarbeiten oder Lohnbuchungslisten von Ihrem Steuerberater via DATEV-Import übernehmen. Darüber hinaus haben Sie dank weiterer Datenimport-Features Ihrer DATEV-Schnittstelle die Möglichkeit, Sachkonten, Kreditoren- und Debitorenstammdaten sowie Buchungen zu importieren.
2. Buchhaltungssoftware mit ELSTER-Anbindung
ELSTER bietet Möglichkeiten zur Kommunikation mit der Finanzverwaltung. Per ELSTER-Schnittstelle können Sie Ihre Steueranmeldungen direkt über das Internet abwickeln und sogar Ihre Jahressteuererklärung mit entsprechenden ELSTER-Formularen auf elektronischem Weg an Ihre zuständige Steuerbehörde übermitteln.
Besitzen Sie eine Buchhaltungssoftware mit integrierter ELSTER-Schnittstelle, können Sie diese beispielsweise für folgende Aufgaben nutzen:
Antrag auf Dauerfristverlängerung
Anmeldung der Sondervorauszahlung
Nachdem Sie Ihre Steuerdaten in Ihr Buchhaltungsprogramm eingegeben haben, werden diese automatisch geprüft und anschließend mit ELSTER online direkt an die Zentrale Produktions- und Service-Stelle (ZPS) der Steuerverwaltung übermittelt, geprüft und an das zuständige Steuerrechenzentrum Ihres verantwortlichen Bundeslandes weitergeleitet. Hier werden die Daten in die dort üblichen Formate umgewandelt, um sie in die entsprechenden Datenbanken einzuspeisen. Jetzt kann der Sachbearbeiter Ihres Finanzamtes problemlos auf alle relevanten Steuerdaten zugreifen. Sie verbessern durch eine ELSTER-Schnittstelle also den Workflow in Ihrem Unternehmen und sparen noch dazu einiges an Zeit und Nerven.
Wie sicher sind die Schnittstellen für Datenübertragung und -austausch?
Maximaler Schutz und höchste Sicherheit bei der Datenübertragung sowie auch die sichere Datenspeicherung sind beim DATEV-Import und -Export stets gewährleistet. Die Schnittstelle zeichnet sich durch eine sehr hohe Sicherheit aus. Auch die ELSTER-Schnittstelle gewährleistet dank eines innovativen Verschlüsselungsprinzips höchste Datensicherheit bei der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer geschäftlichen Steuerdaten.
Worauf Sie bei der Auswahl einer Buchhaltungssoftware noch achten sollten
Die Auswahl einer geeigneten Buchhaltungssoftware hängt auch noch von anderen Leistungsanforderungen ab. Gerade, wenn Sie bisher wenig Erfahrungen im Umgang mit einer Buchhaltungssoftware haben, sollten Sie sich auch an folgenden Auswahlkriterien orientieren:
Eine gute Buchhaltungssoftware sollte einfach und übersichtlich aufgebaut sein, damit Sie sich als Einsteiger ohne Probleme zurechtfinden. Durch eine intuitiv steuerbare Benutzeroberfläche ist außerdem gewährleistet, dass eine langwierige Einarbeitungszeit entfällt.
Webbasierte Cloud-Lösungen gehören mittlerweile zum Standardangebot vieler Anbieter. Diese können Sie ohne Installation über Ihren Webbrowser nutzen. Sie haben damit die Möglichkeit, Ihre Buchhaltung online von jedem internetfähigen Endgerät zu erledigen. Alternativ können Sie ein Programm nutzen, welches Sie fest auf Ihrem PC installieren.
Die ausgewählte Buchhaltungssoftware sollte automatisch regelmäßige Updates durchführen. So ist gewährleistet, dass Sie stets auf Basis aktueller gesetzlicher Regelungen und Steuersätze arbeiten. Weiterhin sorgen automatische Produkt-Aktualisierungen dafür, dass die Schnittstellen DATEV und ELSTER immer auf dem neuesten Stand sind.
Je nach Leistungsangebot eines Programms fallen unterschiedlich hohe Kosten an. Gerade für Gründer und Start-ups können höhere Anschaffungskosten ein K.o.-Kriterium sein. Sie sollten aber nicht nur nach einer möglichst günstigen Buchhaltungssoftware Ausschau halten, sondern Ihr Augenmerk darauf richten, dass das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Je breiter der Funktionsumfang einer Software, desto teurer ist diese zwar. Sie können mit ihr aber langfristig auch mehr Zeit und Geld sparen.
Ohne buchhalterische Vorkenntnisse können Sie bei der Bedienung Ihrer Software an Ihre Grenzen stoßen. Ein fachkompetenter Support, der Ihnen bei Fragen und Problemen weiterhilft, ist daher sehr wichtig. Stellt Ihnen Ihr Software-Anbieter darüber hinaus Handbücher, FAQs oder Video-Tutorials zur Verfügung, erleichtert Ihnen das den Einstieg in die Software.
Jeder Betrieb hat abhängig von seiner Unternehmensform und seiner Größe unterschiedliche Anforderungen an eine Buchführungssoftware. Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollte gewährleistet sein, dass sich Ihre Buchhaltungslösung an neue Anforderungen Ihres Betriebs anpassen kann, z. B. durch Module und Funktionen, die individuell angepasst werden können.
Durch eine kostenlose Testphase der Buchhaltungssoftware können Sie diese besser kennenlernen und herausfinden, ob Sie damit auch langfristig arbeiten wollen. Viele Hersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, ihre Produkte 30 Tage lang unverbindlich auszuprobieren.
Buchhaltungssoftware-Vergleich: Welches Programm für die Buchführung passt am besten zu meinem Unternehmen?
Bevor Sie sich für eine Buchhaltungssoftware entscheiden, sollten Sie sich fragen, welche konkreten Anforderungen Sie an die Software haben. Erst dann können Sie unterschiedliche Programme für die Buchhaltung vergleichen. Gute Buchhaltungssoftware zeichnet sich zunächst einmal durch folgende Qualitätskriterien aus:
Einfache und automatisierte Bedienung (z. B. Datenimport, Import von Bankdaten, automatische Kontierung)
Reibungslose Abwicklung kaufmännischer Verwaltungsarbeiten (z. B. Fakturierung, Mahnwesen)
Gängige Datenexport-Schnittstellen (z. B. für den Steuerberater)
Regelmäßige Programm-Aktualisierungen und Updates
Hohe Datensicherheit (Daten-Verschlüsselung, Backups, Speicherung in einem Hochsicherheitszentrum)
Gute Übersichtlichkeit (für Einsteiger und Laien verständliche Benutzeroberfläche)
Im folgenden Buchhaltungs-Vergleich führen wir neben unseren Lexware-Produkten verschiedene weitere Buchhaltungssoftware-Anbieter auf und arbeiten im Detail die wichtigsten Unterschiede zwischen den Programmen heraus – damit Sie die optimale Lösung für Ihren Einsatzzweck finden können.
Welche Buchhaltungsprogramme der unterschiedlichen Anbieter sind empfehlenswert?
1. DATEV: Buchhaltungssoftware für Fortgeschrittene und Profis
Mit DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen stellt der Anbieter DATEV ein Buchhaltungsprogramm zur Verfügung, das sich optimal als leistungsstarke Komplettlösung für die Finanzbuchführung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) eignet. Die Hauptbestandteile der Software für Windows sind:
Auftragswesen bzw. Auftragsbearbeitung
Angebots- und Rechnungserstellung
Digitale Dokumentenablage
Buchführung
Zahlungsverkehr
Über ein zentrales Cockpit können Sie alle Tätigkeiten bequem starten, um im Handumdrehen Verkaufsbelege zu erstellen und diese anschließend direkt zu verbuchen. Dank integriertem Online-Banking können Sie wichtige Überweisungen und Lastschriften tätigen. Anschließend können Sie alles mit nur wenigen Klicks an die Finanzbuchführung übermitteln. Die Buchhaltungssoftware von DATEV aus unserem Buchhaltungs-Vergleich eignet sich zudem für den Einsatz an mehreren Arbeitsplätzen.
DATEV Unternehmen online ist eine cloudbasierte Online-Lösung für alle kaufmännischen Prozesse rund um Ihre Buchhaltung. Sie können damit folgende Aufgaben erledigen:
Belege digitalisieren
Elektronische Rechnungen erstellen
Personalunterlagen verwalten
Auswertungen vornehmen
Zahlungen veranlassen
Zusätzlich bietet Ihnen die Software praktische Funktionen, um die Lohnabrechnungen in Ihrer Personalabteilung abzuwickeln. Das Programm ist jedoch in erster Linie darauf ausgelegt, den digitalen Belegaustausch bzw. die Datenübermittlung zwischen Ihnen und Ihrem Steuerberater zu vereinfachen.
Entscheiden Sie sich von vornherein für die umfangreichere Vollversion DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen, umfasst Ihr Software-Paket zusätzlich alle Funktionen und Leistungen der Cloud-Lösung DATEV Unternehmen online.
2. Buhl (WISO): Übersichtliche Buchhaltungssoftware
Die Software Buhl Unternehmer Buchhaltung 365 Professional eignet sich insbesondere für Kleinstunternehmer und Freelancer, die pro Jahr nicht mehr als 50.000 Euro Einnahmen erzielen und die nicht unbedingt auf die Hilfe eines externen Dienstleisters angewiesen sein möchten. Die Desktop-Software zeichnet sich durch eine übersichtliche und einfach bedienbare Benutzeroberfläche aus. Darüber hinaus bietet sie Ihnen einen breiten Funktionsumfang:
EÜR
GuV
Doppelte Buchführung
Jahresabschluss
Bilanz und E-Bilanz
u.v.m.
Die ordnungsgemäße Buchführung in Ihrem Unternehmen geht Ihnen mit WISO leicht und professionell von der Hand. Mit der Windows-Lösung können Sie Ihre laufenden Geschäftsvorfälle einfach und schnell verbuchen und haben alle Kennzahlen transparent vorliegen. Hierfür sind weiterhin ein Kassenbuch sowie die Umsatzsteuervoranmeldung per ELSTER integriert. Eine Schnittstelle zu DATEV für eine einfache Datenübertragung zum Steuerberater ist ebenfalls vorhanden.
Die buchhalterische Cloud-Lösung WISO Mein Büro Rechnungen verbindet kaufmännische Prozesse mit einigen klassischen Office-Funktionen direkt im Browser ohne Installation der Software. Zum Standardumfang des Produkts gehören:
Auftragsbearbeitung
Vorbereitende Buchhaltung
Textverarbeitung
Dokumentenverwaltung
Die mobile Version für iOS und Android ermöglicht es Ihnen, auch von unterwegs aus Rechnungen und Angebote zu erfassen. Weiterhin profitieren Sie von einer übersichtlich gestalteten und einfach bedienbaren Buchungsmaske. Mit den vorhandenen Berichten können Sie anhand relevanter Kennzahlen (z. B. Umsätze, Einnahmen und Ausgaben) unkompliziert professionelle Auswertungen erstellen.
3. BuchhaltungsButler: Automatisierte Buchhaltung in der Cloud
Mit BuchhaltungsButler Premium & Teams erhalten Sie eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware, die auf intelligente Automatisierung setzt, ideal für Unternehmen mit Steuerberateranbindung oder Teams mit mehreren Mandanten. Im Vergleich zu klassischen Buchhaltungsprogrammen übernimmt BuchhaltungsButler viele Aufgaben automatisch und spart so wertvolle Zeit im Alltag. Die Software deckt wichtige Funktionen der modernen Finanzbuchhaltung ab:
Einfache und doppelte Buchführung (EÜR, Bilanz & GuV)
Umsatzsteuervoranmeldung & Umsatzsteuerjahreserklärung
DATEV- & ELSTER-Schnittstelle für den Steuerberaterzugang
Belegerkennung mit KI-Unterstützung
Dank der automatisierten Banktransaktionszuordnung, der flexiblen Rechteverwaltung und der revisionssicheren Archivierung eignet sich das cloudbasierte Buchhaltungsprogramm besonders für Unternehmen, die ihren Buchhaltungsprozess digitalisieren und optimieren möchten.
4. FastBill: Smarte Rechnungsstellung & einfache Buchhaltung in der Cloud
Mit FastBill Premium setzen Sie auf eine cloudbasierte Buchhaltungslösung, die besonders auf Rechnungsstellung, Belegerfassung und digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ausgerichtet ist. Die Software richtet sich an Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen, die ihren Papierkram vereinfachen und ihre Einnahmen und Ausgaben effizient verwalten möchten.
Angebots- und Rechnungserstellung inkl. automatisierter Workflows
EÜR
Umsatzsteuervoranmeldung per ELSTER
DATEV-Export für den Steuerberater
Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der vielen Automatisierungen behalten Sie jederzeit den Überblick, ob im Büro oder unterwegs. FastBill Premium eignet sich besonders für Nutzer, die Rechnungsprozesse digitalisieren, den Buchhaltungsaufwand reduzieren und gleichzeitig eine GoBD-konforme, sichere Lösung mit direkter Steuerberateranbindung nutzen möchten.
5. Sage: Für die professionelle Buchhaltung
Sage 50 Connected ist eine professionelle Buchhaltungslösung mit einem breiten Leistungsumfang, die sich vor allem an Selbstständige und Kleinunternehmer richtet. Sie können damit Buchungen sowie Aufträge einfach und komfortabel erfassen. Die Desktop-Software für Windows-Betriebssysteme beinhaltet neben wichtigen Basis-Funktionen für die Finanzbuchhaltung folgende Features:
Integriertes Online-Banking
Digitale Belegarchivierung
DATEV-Schnittstelle
Weiterhin unterstützt das Programm aus unserem Buchhaltungsprogramme-Vergleich Steuerformulare mit ELSTER und eignet sich zum Erstellen der E-Bilanz. Sie können damit sogar bequem mehrere Mandanten verwalten. Ebenfalls integriert sind ein Tool zur Verwaltung offener Posten sowie ein integriertes Mahnwesen.
Sage Active Essentials ist die cloudfähige Online-Buchhaltungslösung von Sage speziell für Start-ups und Kleinunternehmer. Sie ist insbesondere für folgende Aufgaben ausgelegt:
Angebote und Rechnungen online erstellen
Einnahmen und Ausgaben erfassen
Umsatzsteuervoranmeldung online beim Finanzamt einreichen
Zudem können Sie mit der Buchhaltungssoftware aus unserem Buchhaltungs-Vergleich neben der Gewinnermittlung auch Ihre Bilanz erstellen. Dank eines zentralen Dashboards behalten Sie alle Kennzahlen, wie Einnahmen und Ausgaben sowie unbezahlte Rechnungen Ihrer Buchhaltung, immer im Blick. Gescannte oder digitale Belege archivieren Sie damit stets gesetzeskonform. Auch mobile haben Sie über den Webbrowser jederzeit Zugriff auf Ihre Buchhaltung und wichtige Geschäftszahlen.
6. sevdesk: Einfache Buchhaltungssoftware für Selbstständige und kleine Unternehmen
Die sevdesk Buchhaltung Pro bietet eine benutzerfreundliche Lösung für Selbstständige und kleine Unternehmen, um ihre Buchhaltung schnell und effizient zu erledigen. Die cloudbasierte Software unterstützt alle wesentlichen Funktionen der Finanzbuchhaltung und ist besonders für die Anforderungen von Freelancern und kleinen Unternehmen ausgelegt. Folgende Funktionen erhalten Sie mit dieser Buchhaltungssoftware:
Rechnungsstellung
Belegmanagement
EÜR und GuV
Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt
Mit sevdesk können Sie dank der Schnittstelle zu DATEV Ihre Buchhaltungsdaten einfach und sicher an Ihren Steuerberater übermitteln. Die Software bietet keine integrierte Möglichkeit zur Erstellung einer vollständigen Bilanz oder E-Bilanz, da sich das Buchhaltungsprogramm in erster Linie an Freiberufler, Kleinunternehmer und Selbstständige richtet.
7. Papierkram: Online-Buchhaltung für Freiberufler und kleine Unternehmen
Papierkram ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware, die sich vor allem an Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen richtet. Die intuitive Bedienung und der modulare Aufbau machen den Einstieg auch ohne tiefes Buchhaltungswissen besonders einfach. Die Software läuft vollständig und unabhängig vom Betriebssystem im Browser und zeichnet sich durch einen breiten Funktionsumfang aus:
EÜR
Kunden-, Rechnungs- und Angebotsverwaltung
Automatisierte Belegerfassung und Texterkennung (OCR)
Umsatzsteuervoranmeldung direkt ans Finanzamt (per ELSTER)
Neben einem Projektmanagement-Modul lassen sich auch Arbeitszeiten und Ausgaben direkt auf Kunden oder Projekte buchen. Die Software kann mit Online-Banking verknüpft werden, um Zahlungen automatisch abzugleichen. In den höheren Tarifen ist die Erstellung einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) möglich, was bei cloudbasierten Lösungen in dieser Preisklasse eher selten ist.
8. Lexware: Buchhaltung einfach selber machen
Mit einem unserer Programme aus der Reihe Lexware buchhaltung erhalten Sie eine leistungsstarke Buchhaltungssoftware für Windows-Betriebssysteme an die Hand. Im Vergleich zu anderen Software-Lösungen erledigen Sie damit Ihre Buchhaltung einfach, sicher und schnell in Eigenregie – vom Buchen aller Geschäftsvorfälle über ein dreistufiges Mahnwesen bis hin zum Jahresabschluss. Unsere Desktop-Software Lexware buchhaltung bietet Ihnen alle wichtigen Funktionen für Ihre komplette Finanzbuchhaltung.
Einfache Buchführung (EÜR)
Doppelte Buchführung (Bilanz und GuV)
Umsatzsteuervoranmeldung
Umsatzsteuer-Jahreserklärung
ELSTER-Schnittstelle & DATEV-Schnittstelle
Business Cockpit für Transparenz aller Geschäftszahlen
u.v.m.
Dank vielfältiger betriebswirtschaftlicher Auswertungsmöglichkeiten (BWA) haben Sie Ihre Geschäftszahlen und Ihre Finanzlage immer perfekt im Griff. Positiv stechen bei unserem Buchhaltungsprogramm außerdem die mitgelieferten Kontenrahmen heraus, welche ebenfalls DATEV-kompatibel sind. Das ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Datenaustausch mit dem Steuerberater und dem Finanzamt. Die Lösung eignet sich daher optimal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Selbstständige. Abhängig von Ihren individuellen Anforderungen erhalten Sie unsere Software für die Buchhaltung in unterschiedlichen Produkt-Varianten.
9. Lexware Office: Buchhaltung genial digital
Unsere Cloud-Buchhaltungslösung Lexware Office richtet sich in erster Linie an Einsteiger, Gründer und Freiberufler, die wichtige kaufmännische Aufgaben in ihrem Unternehmen selbstständig erledigen möchten und über wenige bis gar keine Buchhaltungskenntnisse verfügen. Je nach Bedarf können Sie zwischen vier verschiedenen Produkt-Versionen von Lexware Office für Ihre Buchhaltung wählen.
Mit Lexware Office erledigen Sie Ihre monatliche Buchhaltung ganz einfach online. Noch nie war es so einfach, Belege zu erfassen. Denn Sie können Ihre Papier-Belege einfach per App abfotografieren und bereits digitale Dokumente per Drag and Drop in die Buchhaltungssoftware ziehen. Dank intelligenter OCR Texterkennung werden alle relevanten Daten automatisch erfasst.
Je nach Software-Variante profitieren Sie außerdem von Funktionen wie einem integrierten Kassenbuch, Mahnwesen, Doppelter Buchführung oder Umsatzsteuervoranmeldung.
Die Version Lexware Office L eignet sich bestens für GuV und EÜR sowie zum Erfassen und Verwalten von Anlagegütern. Darüber hinaus fasst ein übersichtliches Dashboard Außenstände, Umsätze sowie Einnahmen und Ausgaben übersichtlich für Sie zusammen.
Wenn Sie außerdem Mitarbeiter beschäftigen, finden Sie in der Buchhaltungssoftware von Lexware Office auch Funktionen für die Lohnbuchhaltung.

Fazit: Welches Buchhaltungsprogramm ist das Richtige für mich?
1. DATEV
DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen ist eine Buchhaltungslösung mit einem sehr komplexen Leistungs- und Funktionsumfang. Die Lösung zählt zu den Vorreitern der Buchhaltungsprogramme. Dementsprechend kostet die Buchhaltungssoftware von DATEV auch etwas mehr als vergleichbare Lösungen auf dem Markt. Die Software von DATEV richtet sich vor allem an Unternehmen mit gehobenen Anforderungen, an steuerlich beratene Betriebe sowie an Kanzleien. Dementsprechend sollten Sie sich die Buchhaltungssoftware nur anschaffen, wenn Sie fundierte Buchhaltungskenntnisse besitzen oder mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, der Ihre Daten ohnehin noch einmal genau prüft.
Fazit: Eher für den großen Geldbeutel und Profis geeignet.
DATEV Unternehmen online bietet Ihnen bei einzelner Nutzung keinen ausreichenden Funktionsumfang, um die komplette Buchhaltung zu erledigen. Stattdessen fungiert die Cloud-Software aus unserem Buchhaltungs-Vergleich vielmehr als Plattform für die Datenübertragung an den Steuerberater. Ein Upgrade auf DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen beinhaltet neben Funktionen für Ihre komplette Finanzbuchhaltung alle Leistungen der Cloud-Lösung DATEV Unternehmen online.
Fazit: Funktionsumfang nur zur Organisation und Datenübertragung geeignet.
2. Buhl (WISO)
buhl Unternehmer Buchhaltung 365 Professional bietet Ihnen einen besonders breiten Funktionsumfang. Wenn Sie sich für dieses Programm entscheiden, sollten Sie eine etwas längere Einarbeitungszeit einkalkulieren. Denn um die umfangreiche Buchhaltungssoftware uneingeschränkt nutzen zu können, sollten Sie zumindest ein paar Buchhaltungskenntnisse mitbringen. Dank des detaillierten Bedienhandbuchs fällt das aber nicht allzu schwer.
Fazit: Umfangreiche Buchhaltungssoftware, teilweise Vorkenntnisse erforderlich.
WISO MeinBüro Rechnungen eignet sich in erster Linie zum Erstellen von Rechnungen und der EÜR. Aus diesem Grund kommt die Online-Buchhaltungssoftware nur für Kleinunternehmer mit einfacher Buchhaltung in Frage. Allerdings bietet Ihnen das Cloud-Programm den Vorteil, dass Sie über die kostenlose App sowohl auf Mobilgeräten mit iOS- als auch mit Android-Betriebssystem von unterwegs aus jederzeit mobil arbeiten können. Die Bedienung können Sie dank zahlreicher Hilfestellungen wie einem Handbuch, den FAQ und den Tutorials schnell erlernen.
Fazit: Ideal für mobiles Arbeiten und die Erstellung von Rechnungen und der EÜR.
3. BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler Premium & Teams bietet als cloudbasierte Buchhaltungssoftware eine moderne, automatisierte Lösung für Unternehmen, die ihre Finanzprozesse effizient und digital abbilden möchten. Die Software punktet vor allem durch smarte Belegerkennung, Automatisierungen und die nahtlose Anbindung an den Steuerberater über die DATEV-Schnittstelle. Für Nutzer mit komplexen Anforderungen, etwa umfangreicher Anlagenverwaltung, mobiler App-Nutzung oder branchenspezifischen Erweiterungen, kann es jedoch sinnvoll sein, auf eine umfassendere Lösung mit breiterem Ökosystem auszuweichen.
Fazit: Ideal für digital-affine Selbstständige und kleine Teams mit Fokus auf Automatisierung und Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
4. FastBill
FastBill Premium bietet eine benutzerfreundliche Cloud-Lösung zur Rechnungsstellung, Belegerfassung und digitalen Übergabe der Buchhaltungsdaten an den Steuerberater. Die Software unterstützt grundlegende Funktionen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, eignet sich jedoch nicht zur Durchführung einer vollständigen Buchhaltung mit Bilanzierung oder Jahresabschluss. Stattdessen dient FastBill primär als schlanke Lösung zur Organisation und Vorbereitung buchhalterischer Unterlagen.
Fazit: Funktionsumfang vor allem für Rechnungserstellung und Datenübermittlung geeignet.
5. Sage
Sage 50 Connected besitzt einen ähnlich umfangreichen Funktionsumfang wie DATEV – jedoch mit dem Unterschied, dass die Buchhaltungslösung von Sage etwas günstiger ist. Trotzdem ist sie aufgrund ihres breit gefächerten Leistungsumfangs ähnlich komplex aufgebaut. Da das Programm nicht ganz so intuitiv zu handhaben ist wie andere Buchhaltungsprogramme aus unserem Buchhaltungs-Vergleich, eignet es sich weniger gut als Einsteigerlösung. Wenn Sie Sage nutzen wollen, sollten Sie idealerweise bereits buchhalterische Grundkenntnisse besitzen. Dank unterstützender Eingabehilfen vermittelt das Programm allerdings ein positives Nutzererlebnis.
Fazit: Breiter Funktionsumfang, teilweise recht komplex.
Sage Active Essentials eignet sich neben der Gewinnermittlung für die Bilanzierung kleiner Unternehmen und bietet daher zuverlässige Unterstützung bei einer automatisierten Buchhaltung. Da Ihnen die Cloud-Software online zur Verfügung steht, können Sie mit jedem internetfähigen Gerät darauf zugreifen, ohne etwas fest installieren zu müssen. Das gestaltet den Arbeitsprozess mit der Software außerordentlich schlank und transparent. Über die mobile App können Sie Geschäftszahlen abrufen und Aufträge erfassen.
Fazit: Für mobiles Arbeiten und automatisierte Buchhaltung.
6. sevdesk
sevdesk Buchhaltung Pro ist eine gute Buchhaltungssoftware, mit der Sie Ihre Buchhaltung zuverlässig und sicher abwickeln können. Im Buchhaltungssoftware-Vergleich zeichnet sie sich durch eine hohe Funktionalität aus. Die browserbasierte Cloud-Software eignet sich ideal für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer, und Sie können jederzeit mobil mit der App für iOS und Android auf die Buchhaltungslösung zugreifen.
Fazit: Ideal für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer.
7. Papierkram
Papierkram zeichnet sich trotz eines soliden Funktionsumfangs durch die günstigen Preispakete aus. Vor allem Einsteigern erleichtert die Lösung das Erledigen der Buchhaltung um ein Vielfaches. Da die Online-Lösung nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden ist, können Sie damit sofort ohne Installation loslegen. Zur Unterstützung stehen Ihnen außerdem ein umfangreiches Handbuch, ein FAQ-Bereich und ein hilfreicher E-Mail-Support zur Verfügung.
Fazit: Sehr günstig und für Einsteiger geeignet, dank umfangreichem Support und Service.
8. Lexware
Lexware buchhaltung ist in der Buchhaltung schnell und einfach einsetzbar, da sich das Programm durch eine sehr gute Anwenderunterstützung sowie eine übersichtliche Bedienung auszeichnet. Die leichte Erlernbarkeit, sowie integrierte Assistenten, die Ihnen bei Bedarf Hilfestellung bieten, machen es auch für weniger erfahrene Nutzer zu einer optimal geeigneten Buchhaltungssoftware. Darüber hinaus können Sie die komplette Finanzbuchhaltung einschließlich Ihres kompletten Jahresabschlusses, Ihrer Steuererklärung, Umsatzsteuervoranmeldung und viele weitere Vorgänge schnell und absolut zuverlässig mit Lexware erledigen.
Fazit: Umfangreiche und dennoch übersichtliche Software, auch für Einsteiger geeignet, dank sehr guter Anwenderunterstützung und Übersichtlichkeit.
Lexware Office
Lexware Office ist unsere buchhalterische Cloud-Lösung. Sie können damit alle kaufmännischen Aufgaben in Ihrem Betrieb bequem online über internetfähige Endgeräte abwickeln, egal ob Tablet, Smartphone oder Laptop – und das nicht bloß auf Windows, sondern sogar auf Mac und Linux. Die Lexware Office-Lösungen bieten Ihnen alles, was Sie für eine übersichtliche Rechnungsverwaltung und Buchführung brauchen. Sie sind kinderleicht bedienbar und bieten Ihnen darüber hinaus höchste Datensicherheit. Wenn Sie Ihre Buchhaltung in der Cloud erledigen wollen, sparen Sie mit Lexware Office viel Zeit und können Ihre Buchhaltung stark automatisieren.
Fazit: Ideal für Einsteiger, die Ordnung in Buchhaltung und Rechnungswesen bringen wollen. Mobil und flexibel einsetzbar, auch auf Mac und Linux.
Warum Lexware Office als Testsieger überzeugt
Mit Lexware Office entscheiden Sie sich für eine Buchhaltungssoftware, die in unabhängigen Tests regelmäßig als Spitzenreiter hervorgeht. Sie profitieren von einem umfangreichen Funktionsangebot, das speziell auf die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen abgestimmt ist.
Dank intuitiver Bedienung, rechtssicherer Umsetzung und automatisierten Abläufen behalten Sie alle Buchungsvorgänge zuverlässig im Blick. Auch Preis und Leistung stehen in einem ausgewogenen Verhältnis, was Lexware Office zur ersten Wahl im Buchhaltungs-Vergleich macht.
Unsere Buchhaltungssoftware Lexware Office überzeugt mit folgenden Produkteigenschaften:
Online-Buchhaltung jederzeit und von überall erledigen
Intuitive Benutzeroberfläche – auch ohne Vorkenntnisse schnell einsatzbereit
Einfache und doppelte Buchführung bequem online erledigen
Hervorragende Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben
Integriertes Online-Banking für Überweisungen, Lastschriften und OP-Verwaltung
Alle wichtigen Schnittstellen für Steuerberater und Betriebsprüfer

Aber auch unsere buchhalterischen Unsere buchhalterische Cloud-Lösung Lexware Office wurde beim Deutschen Servicepreis 2024 als einer der besten Anbieter für Online-Buchhaltung ausgezeichnet. Im Wettbewerb mit 32 Finanzdienstleistern, darunter 12 Anbieter von Online-Buchhaltungssoftware, überzeugte Lexware Office mit Leistung, Sicherheit und Bedienkomfort.

Lexware Office wurde zudem vom TÜV SÜD als Anwendungssoftware in den Bereichen Funktionalität, Softwarequalität und Ergonomie geprüft und zertifiziert. Das Prüfsiegel bestätigt, dass Nutzer sich auf eine besonders benutzerfreundliche, funktionale und sichere Lösung für die tägliche Arbeit in der Buchhaltung verlassen können.

Zu den praktischen Extras unserer Buchhaltungssoftware zählt darüber hinaus das integrierte Online-Banking (Lexware online banking), mit dem Sie bequem Überweisungen und Lastschriften tätigen können. Dank einer Offene-Posten-Verwaltung behalten Sie außerdem stets alle ausstehenden Zahlungen im Blick und haben die Möglichkeit, Mahnungen zu erstellen. Ein weiteres großes Plus ist das GoBD-Testat einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dieses gewährleistet dank regelmäßiger Aktualisierungen, dass Sie Ihre komplette Buchhaltung stets nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben abwickeln.
Wenn Sie sich für unsere Buchhaltungssoftware von Lexware entscheiden – egal, ob als Box- oder Cloud-Version –, können Sie auf der Stelle mit dem Arbeiten loslegen, ohne dass dafür erst eine langwierige Programm-Installation notwendig ist. Auch teure Updates gehören mit unseren Buchhaltungsprogrammen der Vergangenheit an. Das ist vor allem bei Lösungen für die Online-Buchhaltung von großer Bedeutung, da diese stets gesetzlich aktuell sein müssen. Zudem ist das Übermitteln wichtiger Unterlagen an den Steuerberater oder das Finanzamt jederzeit unkompliziert möglich.
Vor- und Nachteile kostenloser Buchhaltungssoftware
Da die Buchhaltung von Existenzgründern, Freiberuflern und Kleinunternehmern in der Regel weniger aufwändig ist als die von größeren Betrieben, benötigen sie in der Regel weniger umfangreiche Buchhaltungssoftware. Viele Selbstständige greifen in der Anfangsphase erst einmal zu Freeware. Wenn Sie ein Buchhaltungsprogramm gratis nutzen möchten, müssen Sie allerdings beachten, dass es sich bei den angebotenen Produkten oft um abgespeckte Versionen von Lizenzprodukten handelt und somit nur begrenzte Funktionalitäten zur Verfügung stehen.
meist abgespeckter Leistungsumfang
bieten lediglich die wichtigsten Basis-Funktionen
nicht für die komplette Buchhaltung geeignet
alle relevanten Basis-Funktionen für die komplette Buchhaltung
praktische Zusatz-Features vorhanden
Große Zeitersparnis durch vollumfängliche Arbeitsunterstützung
Von Buchhaltungssoftware Freeware können Sie nicht den gleichen Leistungsumfang wie von kostenpflichtiger Buchhaltungssoftware erwarten. Grundsätzlich enthält gratis nutzbare Software nur ein paar Basis-Funktionen für folgende Aufgaben:
Einnahmen und Ausgaben eintragen
Verbindlichkeiten überblicken
Mahnungen verschicken
Zwar ist ein breiterer Funktionsumfang möglich, trotzdem kommt kostenlose Buchhaltungssoftware in der Regel eher nüchtern und reduziert daher. Sie eignet sich vielmehr dazu, relevante Buchführungsdaten einzupflegen, um diese anschließend an den Steuerberater zu übermitteln, welcher sich um das Erledigen der Buchhaltung kümmert. Freeware dient daher eher der vorbereitenden Buchhaltung für die anschließende Zusammenarbeit mit Steuerberater oder Finanzamt, als der kompletten Buchhaltung.
Zudem bietet Buchhaltungssoftware Freeware noch einen weiteren Nachteil. Wenn Sie wachsen, sollte sich Ihr eingesetztes Produkt unbedingt Ihrer Buchhaltung anpassen können. Freeware ist aufgrund des abgespeckten Leistungsumfangs nur selten dafür geeignet und wird Ihren Bedürfnissen zwangsläufig nicht mehr gerecht werden können. Oft ist die Zubuchung von Modulen oder Funktionen auch mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden.
Meist lohnt es sich also, von vornherein in eine leistungsstarke Buchhaltungslösung mit angemessenem Funktionsumfang zu investieren. Eine Buchhaltungssoftware sollte dazu imstande sein, mit den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens mitzuwachsen. Für bilanzierungspflichtige Unternehmen ist seit 2017 zusätzlich interessant, dass Lizenzprodukte zur E-Bilanz fähig sind und über eine ELSTER-Schnittstelle verfügen. Mit professionellen Buchhaltungsprogrammen können Sie Ihre Daten direkt online an das Finanzamt übertragen, da diese in der Regel über eine integrierte ELSTER-Schnittstelle verfügen. Somit ist die elektronische Übermittlung folgender steuerrelevanter Dokumente problemlos möglich:
E-Bilanz
Umsatzsteuervoranmeldung
Dauerfristverlängerung
Sie können damit aber nicht nur flexibel wichtige Daten exportieren, sondern damit auch betriebliche Auswertungen erstellen und sich diese als Grafiken anzeigen lassen. Darüber hinaus bieten Ihnen einige Lizenzprodukte einen Betriebsprüfermodus, der den aktuellen GoBD-Grundsätzen entspricht. Sie sehen also: Wenn Sie von vornherein ein Lizenzprogramm erwerben, müssen Sie einmal Geld investieren, dann sind Sie allerdings immer auf der sicheren Seite.
Kostenpflichtige Buchhaltungssoftware testen
Bevor Sie sich eine Buchhaltungssoftware anschaffen, sollten Sie sich das ausgewählte Produkt in Ruhe anschauen und es vorab testen. Die Möglichkeit, Buchhaltungsprogramme unverbindlich vorab zu testen, wird von den meisten Anbietern angeboten. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen Testzeitraum von 30 Tagen bzw. einem Monat.
30-Tage-Test bei Lexware
Während manche Software-Hersteller abgespeckte Testversionen als Buchhaltungssoftware-Demos zur Verfügung stellen, haben Sie bei unseren Lexware-Programmen die Möglichkeit, Ihre gewünschte Software 30 Tage lang mit allen Funktionen vollumfänglich zu nutzen und ausgiebig zu testen. So können Sie in Ruhe ausprobieren, ob das Programm auch wirklich Ihren Anforderungen entspricht und ob Ihnen die Bedienung, sowie der Funktionsumfang zusagt.
Was passiert nach der kostenlosen 30-Tage-Testphase?
Sollten Sie unsere Lexware Software weiterhin für Ihre Zwecke verwenden wollen, müssen Sie gar nichts tun. Nachdem die kostenlose 30-Tage-Testphase verstrichen ist, können Sie einfach direkt in der Buchhaltungssoftware weiterarbeiten. Es ist weder eine Neu-Installation der Software noch die erneute Eingabe Ihrer Buchhaltungs-Daten notwendig.
Buchhaltungssoftware für Mac, Linux und Windows
Es gibt eine riesige Auswahl an Buchhaltungssoftware auf dem Markt. Doch nicht jedes Programm ist automatisch für jedes Betriebssystem geeignet. Die gängigen Desktop-Anwendungen der großen Hersteller sind zumeist als Buchhaltungssoftware für Windows ausgelegt und damit betriebssystemabhängig. Das liegt daran, dass Rechner mit Betriebssystem von Microsoft Windows nach wie vor den größten Marktanteil bilden. Darüber hinaus gibt es aber auch noch Buchhaltungssoftware für Mac. Außerdem gibt es Software-Lösungen, mit denen Sie unter anderem auf Linux bzw. komplett betriebssystemunabhängig arbeiten können.
Welches Buchhaltungsprogramm ist für welches Betriebssystem empfehlenswert?
Große und namhafte Hersteller wie DATEV, buhl oder Sage stellen ihre klassischen Vollversionen für die Buchhaltung grundsätzlich für Windows-Betriebssysteme zur Verfügung:
Windows 10
Windows 10 Pro
Windows 11
Windows 11 Pro
Unsere Software aus der Produktserie Lexware buchhaltung läuft ebenfalls auf allen gängigen Windows-Betriebssystemen.
Mac- und Linux-Nutzer müssen sich hingegen häufig nach Alternativen umsehen. Es gibt aber mittlerweile einige browserbasierte Cloud-Software-Lösungen, die auf macOS läuft. Das gilt zum Beispiel für die Buchhaltungssoftware Papierkram oder sevdesk. Für unterwegs steht Ihnen bei sevdesk zudem eine iOS-App zur Verfügung, mit der Sie Belege scannen, Rechnungen schreiben und Ihre Buchhaltung auch mobil erledigen können.
Mit Buchhaltungssoftware auch betriebssystemunabhängig arbeiten
Hersteller wie Sage oder Papierkram bieten ihre Buchhaltungsprogramme mittlerweile als Webdienste an. Hiermit können Sie von jeder Plattform aus unkompliziert auf Ihre Daten zugreifen. Mit Papierkram steht Ihnen beispielsweise eine Online-Buchhaltungslösung zur Verfügung, um alle kaufmännischen Aufgaben auf folgenden Betriebssystemen erledigen zu können:
Linux
macOS
Windows 10
Windows 10 Pro
Windows 11
Windows 11 Pro
Die Cloud-Lösungen DATEV Unternehmen online, WISO Mein Büro Rechnungen, BuchhaltungsButler Premium & Teams oder FastBill Premium sind grundsätzlich auch als Buchhaltungssoftware auf dem Mac nutzbar, da sie browserbasiert funktionieren. Eine Installation ist nicht erforderlich, sondern lediglich ein aktueller Webbrowser. Einschränkungen bestehen allerdings bei bestimmten Zusatzfunktionen: Bei DATEV funktionieren einzelne Tools wie das SmartLogin oder Upload-Komponenten nur unter Windows oder mit einer separaten App. Die Desktop-Versionen beider Anbieter (z. B. WISO MeinBüro Desktop oder DATEV Mittelstand Faktura) sind hingegen weiterhin nur unter Windows lauffähig und müssten auf einem Mac oder einem macOS-Betriebssystem über eine spezielle Virtualisierungssoftware betrieben werden. Allerdings ist das mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
Tipp der Redaktion
Bei Lexware bieten wir Ihnen vermutlich die einfachste Möglichkeit, betriebssystem-unabhängig mit einer Buchhaltungssoftware zu arbeiten – und zwar mit unserer innovativen Cloud-Lösung Lexware Office. Mit einem Produkt aus der Lexware Office-Reihe können Sie Ihre Online-Buchhaltung komfortabel auf jedem Computer nutzen – und zwar als Buchhaltungssoftware für:
Linux
Mac
Windows
Dank der übersichtlichen Benutzerführung können Sie unsere leistungsstarke Buchhaltungssoftware auf Ihrem Mac oder einem Linux-Rechner einfach und schnell bedienen. Alles, was Sie benötigen, um die Funktionen vollumfänglich zu nutzen, ist ein internetfähiges Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) und ein funktionierender Browser. Zusätzlich profitieren Sie von geringen Betriebsausgaben. Da der Leistungsumfang der Cloud-Software ständig weiterentwickelt und ausgebaut wird, können sowohl Linux- als auch Mac-Nutzer darauf vertrauen, dass sie mit Lexware Office in sichere und vor allem zukunftsfähige Buchhaltungssoftware investieren, mit der sie ihre Einnahmen und Firmenfinanzen immer im Blick haben.
Wichtige Schnittstellen für die Buchhaltung von Online-Shops (E-Commerce)
Wenn Sie einen Online-Shop betreiben, stehen Sie vor der Herausforderung, eine riesige Anzahl an Geschäftsvorfällen im Vergleich zu einem herkömmlichen Ladengeschäft bewältigen zu müssen. Hierzu gehören:
Auftragsbuchung
Rechnungsstellung
Zahlungseingangskontrolle
u.v.m.
Dementsprechend benötigen Sie in diesem Fall auch eine Buchhaltungssoftware speziell für Online-Shops mit geeigneten Schnittstellen, die eine reibungslose Organisation Ihrer E-Commerce Buchhaltung sicherstellt. Der zusätzliche Vertriebskanal Internethandel stellt für viele Betreiber nämlich eine ganz neue Herausforderung im Hinblick auf die Finanzbuchhaltung dar. Da im E-Commerce jedoch bereits der Großteil der Daten digital vorliegt, ist das eine gute Voraussetzung für die Integration in eine vorhandene Buchhaltungssoftware, die bereits für eine weitgehend automatisierte Buchhaltung in Ihrem Unternehmen sorgt.
Funktionen einer Buchhaltungssoftware für E-Commerce
Damit Ihre Multi-Channel-Strategie auf lange Sicht den gewünschten Erfolg verspricht, sind folgende Kriterien entscheidend:
Eine exakte Buchführung
Die Transparenz über sämtliche Geschäftsvorfälle
Eine zuverlässige Fehleranalyse
Ihre Buchhaltungssoftware kann Ihnen nur dann optimale Unterstützung im Bereich der E-Commerce Buchhaltung bieten, wenn sie über aktuelle Schnittstellen verfügt. Diese sollten Ihnen bei folgenden Aufgaben helfen:
Anbindung an verschiedene Bezahlsysteme
Verwaltung fällig werdender Gebühren
Retouren-Management
Handhabung der Inlands-, EU- oder Drittlandumsätze
Mithilfe professioneller Buchhaltungssoftware speziell für Online-Shops, die über geeignete Webshop-Schnittstellen verfügt, können Sie Kunden- und Produktdaten inklusive Bildern oder Rabatten ohne großen Aufwand in Ihre Online-Plattform übertragen. Darüber hinaus können Sie umgekehrt mit nur wenigen Mausklicks eingegangene Bestellungen, Kunden- und Auftragsdaten sowie Rechnungs- und Lieferanschriften in Ihren Online-Shop importieren.
Was Sie bei der Auswahl passender Webshop-Schnittstellen beachten müssen
Die GoBD-Grundsätze geben Unternehmern vor, dass sich auch aus der E-Commerce Buchhaltung alle Geschäftsvorfälle – also jeder einzelne Auftrag bzw. die daraus resultierende Ausgangsrechnung – genau nachvollziehen lassen muss. Dies wäre mit einer Zusammenfassung aller Eingänge auf dem Bankkonto nicht ohne weiteres möglich. Oft kommt es vor, dass Shop-Betreiber Zahlungseingänge von Plattformen wie Amazon, eBay und Co. nicht als Einzelumsätze erfassen. Stattdessen verwenden sie die Summe der Zahlungseingänge bei der Hausbank, ohne die Gebühren getrennt zu verbuchen. So steht das Finanzamt vor dem Problem, die Vollständigkeit der Buchführung nicht nachprüfen zu können.
Wenn Sie Artikel und Waren auf verschiedenen Verkaufsplattformen im Internet anbieten, ist eine aktuelle Buchhaltungssoftware speziell für E-Commerce ratsam. Diese Programme sind dann mit entsprechenden Schnittstellen zu Bezahlsystemen folgender Verkaufsplattformen ausgerüstet:
eBay-Schnittstelle
Amazon-Schnittstelle
PayPal-Schnittstelle
Eine Buchhaltungssoftware mit eBay- oder Amazon-Schnittstelle beispielsweise kann Ihnen die E-Commerce Buchhaltung um ein Vielfaches erleichtern. Denn durch die automatische Datenübergabe aus den Plattformen in Ihre Software, stellen Sie einen effizienten Workflow Ihres Online-Handels sicher:
Das Buchhaltungsprogramm verbucht sämtliche Geschäftsvorfälle aus Ihrem Online-Shop digital und prüft diese. Anschließend ordnet die Buchhaltungssoftware PayPal- oder Amazon-Zahlungen den entsprechenden Rechnungen zu. Die Umsatzerlöse können Sie nun nach Art des Belegs verbuchen.
Eine Buchhaltungssoftware für E-Commerce konvertiert gängige Datenformate zum Import und Export an Ihre Finanzbuchhaltung. Daten aus Bezahlsystemen wie PayPal, Amazon und Kreditkarte können Sie also unkompliziert einlesen und für Ihre Buchhaltung konvertieren.
Alle anfallenden Gebühren und Versandkosten werden automatisch auf gesonderten Aufwandskonten verbucht. Damit können Sie Deckungsbeiträge für Ihre E-Commerce Buchhaltung leicht nachkalkulieren.
Weitere hilfreiche Webshop-Schnittstellen für Ihren Online-Handel
a) sync4: Schnittstelle zwischen Buchhaltung und Online-Shop
sync4 ermöglicht Ihnen, nahezu jeden Shop komfortabel an Ihre Buchhaltungssoftware anzubinden, beispielsweise an ausgewählte Software-Lösungen aus unserem Portfolio. Anschließend können Sie eingehende Bestellungen einfach per Mausklick in Ihr Programm importieren und direkt als Auftrag, Lieferschein oder Rechnung anlegen bzw. verarbeiten. Weiterhin bietet Ihnen die Lexware eBay-Schnittstelle den Vorteil, dass Ihre Daten automatisch mit den entsprechenden Sachkonten verknüpft werden. Damit sind alle Bestellvorgänge auch für Steuerprüfer und das Finanzamt immer nachprüfbar. Sie können sich also sicher sein, die GoBD-Grundsätze ordnungsgemäß zu erfüllen.
b) ITscope: Artikeldaten einfach verwalten
ITscope ist eine spezielle Schnittstelle für Angebotswesen, Produktimport und Lieferantenvergleich. Sie gewährleistet, dass Sie die besten Produkte für Ihre Kunden immer schnell und einfach in Ihrem Webshop finden können. Das bedeutet, dass ITscope Ihnen sehr viel Zeit beim Anlegen von Artikeln spart und Ihnen außerdem bei wichtigen Prozessen im Bereich der Warenwirtschaft unter die Arme greift. Das Tool unterstützt Sie dabei, in Ihrem System alle relevanten Felder wie Matchcodes oder Artikeltexte automatisch auszufüllen. Das gilt für alle Positionen des Angebots.
c) dmConnector: Bestellungen einfach in die Buchhaltung importieren
Der dmConnector ist eine moderne Webshop-Schnittstelle, welche dafür sorgt, dass Bestellungen aus Ihrem Online-Handel direkt in Ihre Finanzbuchhaltung importiert werden. Wenn Sie die Schnittstelle unkompliziert mit Ihrem Shop verbinden, können Sie sofort wertvolle Arbeitszeit sparen. Darüber hinaus können Sie dank der Unterstützung der Schnittstelle wichtige Buchungsdaten Ihrer Kunden-Bestellungen aus dem Shopsystem direkt in der Finanzbuchhaltung einlesen. Weiterhin sorgt sie dafür, alle Bestellungen direkt als Buchungen zum Import bereitzustellen.